Der Geltungsbereich des HSchG

Welche Meldungen auf RechtsverstĂ¶ĂŸe werden durch das Hinweisgeberschutzgesetz geschĂ¼tzt und was ist fĂ¼r Unternehmen zu berĂ¼cksichtigen?

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HSchG) beruht auf der Whistleblower-Richtlinie (EU) 2019/1937 und hat das Ziel, Whistleblower bei Hinweisen auf bestimmte RechtsverstĂ¶ĂŸe zu schĂ¼tzen. Die Schutzwirkungen des HSchG greifen jedoch nur im Rahmen des gesetzlichen Anwendungsbereichs, der viele Hinweise auf (strafrechtlich relevante) Missstände nicht erfasst. Dies fĂ¼hrt in der Praxis zu erheblichen SchutzlĂ¼cken. So genieĂŸen beispielsweise Hinweisgeber, die einen Verdacht auf im Wirtschaftsleben besonders relevante Delikte wie Untreue (§ 153 StGB) oder Betrug (§ 146 StGB) melden, keinen Schutz nach dem HSchG. Welche Rechtsverletzungen sind vom sachlichen Anwendungsbereich des österreichischen HSchG erfasst? Und welche Möglichkeiten haben Unternehmen, den sachlichen Anwendungsbereich freiwillig zu erweitern? Auf diese beiden in der Praxis häufig gestellten Fragen wird im Folgenden näher eingegangen.

Welche Hinweise auf RechtsverstĂ¶ĂŸe sind vom HSchG erfasst?

Das HSchG gilt generell (nur) fĂ¼r Hinweise auf Rechtsverletzungen in Unternehmen und juristische Personen des öffentlichen Sektors mit 50 oder mehr Beschäftigten. Anwendbar ist das HSchG also nur dann, wenn in der entsprechenden Einrichtung zumindest 50 Beschäftigte tätig sind und einer der in § 3 HSchG genannten Bereiche betroffen ist.

Der sachliche Anwendungsbereich des österreichischen HSchG wurde weitgehend von der Whistleblower-Richtlinie Ă¼bernommen und umfasst insbesondere die in § 3 Abs 3 HSchG aufgezählten elf Materien. Zehn davon sind durch die Whistleblower-Richtlinie vorgegeben (§ 3 Abs 3 Z 1 bis 10 HSchG), lediglich in einem Punkt erfolgt eine teilweise Erweiterung auf (im Wesentlichen) Amtsmissbrauch und Korruption (§ 3 Abs 3 Z 11 HSchG). Die elf Materien, die gemĂ¤ĂŸ § 3 Abs 3 HSchG in den sachlichen Geltungsbereich des HSchG fallen, sind:

  1. Ă–ffentliches Auftragswesen,
  2. Finanzdienstleistungen, Finanzprodukte und Finanzmärkte sowie Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung,
  3. Produktsicherheit und -konformität,
  4. Verkehrssicherheit,
  5. Umweltschutz,
  6. Strahlenschutz und nukleare Sicherheit,
  7. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz,
  8. öffentliche Gesundheit,
  9. Verbraucherschutz,
  10. Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten sowie Sicherheit von Netz- und Informationssystemen,
  11. Verhinderung und Ahnung von Straftaten nach den §§ 302 bis 309 StGB.

Die Whistleblower-Richtlinie lässt es den Mitgliedstaaten offen, den gesetzten Mindeststandard um nationale Rechtsgebiete zu erweitern. Der österreichische Gesetzgeber hat in § 3 Abs 3 Z 11 HSchG den sachlichen Geltungsbereich geringfĂ¼gig ergänzt und damit insbesondere den Missbrauch der Amtsgewalt sowie das Korruptionsstrafrecht (§ 302 – § 309 StGB) in den sachlichen Geltungsbereich des HSchG aufgenommen.

Bei den in § 3 Abs 3 HSchG aufgezählten Materien hat sich der österreichische Bundesgesetzgeber dazu entschieden, dass es nicht darauf ankommt, ob der Rechtsverletzung nationales oder Unionsrecht zugrunde liegt. Anders ist dies jedoch bei den neun Landes-Hinweisgeberschutzgesetzen.

Rechtsverletzungen zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union

Das HSchG gilt gemĂ¤ĂŸ § 3 Abs 4 HSchG auch fĂ¼r Hinweise auf (mögliche) Rechtsverletzungen zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union gemĂ¤ĂŸ 325 AEUV sowie gemĂ¤ĂŸ besonderen Definitionen in einschlägigen UnionsmaĂŸnahmen. Betroffen sind vor allem der ausgabenseitige Betrug zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europäischen Union (§ 168f StGB) und die missbräuchliche Verwendung von Mitteln und Vermögenswerten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europäischen Union (§ 168g StGB). Auch Betrug (§ 146 ff StGB), Untreue (§ 153 StGB), Förderungsmissbrauch (§ 153b StGB) und andere Delikte des StGB können darunterfallen, wenn die Tat zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union begangen wurde.

Haben Sie Fragen zum Thema
oder benötigen Sie UnterstĂ¼tzung? Sprechen Sie uns gerne direkt an.

Dr. Elias Schönborn

Haben Sie Fragen zum Thema
oder benötigen Sie UnterstĂ¼tzung? Sprechen Sie uns gerne direkt an.

Dr. Elias Schönborn
Rechtsanwalt und Strafverteidiger

Binnenmarktvorschriften, Wettbewerb, staatliche Beihilfen und Körperschaftssteuervorschriften

Zudem erstreckt sich der sachliche Geltungsbereich nach § 3 Abs 5 HSchG auf Verletzungen von Binnenmarktvorschriften im Sinne von Art 26 Abs 2 AEUV, wie beispielsweise die Warenverkehrsfreiheit (Art 34 ff AEUV) oder die Dienstleistungsfreiheit (Art 56 ff AUEV). DarĂ¼ber hinaus sind auch Verletzungen von Unionsvorschriften Ă¼ber Wettbewerb und staatliche Beihilfen im Geltungsbereich erfasst. Auch Verletzungen von Binnenmarktvorschriften in Bezug auf Handlungen, die die Körperschaftssteuerpflicht verletzen, fallen in den sachlichen Geltungsbereich des HSchG. Gleiches gilt in Bezug auf Vereinbarungen, die darauf abzielen, einen steuerlichen Vorteil zu verschaffen, der dem Ziel oder dem Zweck des Körperschaftsteuerrechts zuwiderläuft.

Exkurs: Ausnahmen vom Geltungsbereich

In § 3 Abs 6 HSchG sind bestimmte Ausnahmen geregelt, in denen das HSchG nicht gilt. Darunter fallen beispielsweise Verschwiegenheitspflichten von Berufsgeheimnisträgern. Davon betroffen sind gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe wie Ă„rzte, Psychologen oder Gesundheits- und Krankenpfleger, aber auch Rechtsanwälte, Notare sowie Wirtschaftstreuhänder. Eng damit einhergehend werden auch Informationen, die einem Seelsorger einer gesetzlich anerkannten Kirche oder Religionsgesellschaft anvertraut wurden, nicht vom Geltungsbereich erfasst. Zudem gibt es auch fĂ¼r die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die wesentliche Sicherheitsinteressen betreffen, eine Ausnahme. Auch im Hinblick auf die Anwendung der Strafprozessordnung (StPO) ab Vorliegen eines strafrechtlichen Anfangsverdachts (§ 1 Abs 3 StPO) hat das HSchG keinen Einfluss. Die Anwendbarkeit der StPO bewirkt daher meines Erachtens, dass die Beschuldigtenrechte im Rahmen der Strafverteidigung durch Regelungen des HSchG nicht eingeschränkt werden können.

Freiwillige interne Erweiterung des Geltungsbereichs im Interesse des Unternehmens

Wie oben beschrieben fallen zahlreiche Straftatbestände, die fĂ¼r Hinweisgeber relevant sein können, grundsätzlich nicht in den Geltungsbereich des HSchG. Whistleblower unterliegen bei diesen Delikten nicht dem Schutz des HSchG, weshalb eine interne Meldung fĂ¼r sie meist riskant und damit unattraktiv wird. Es stellt fĂ¼r Unternehmen aber ebenfalls ein Risiko dar, wenn Hinweisgeber auf eine interne Meldung verzichten und stattdessen unter Umständen eine (anonyme) Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden erstatten. Damit gehen oftmals langwierige Ermittlungsverfahren mit ungewissem Ausgang und potenziell erheblichen Reputationsschäden einher. Es empfiehlt sich daher, unter Umständen rechtliche Expertise zum Thema Whistleblowing einzuholen und den lĂ¼ckenhaften Geltungsbereich zu schlieĂŸen, indem der Anwendungsbereich des internen Meldekanals freiwillig um strafrechtlich relevante VerstĂ¶ĂŸe und andere fĂ¼r das Unternehmen relevante Rechtsgebiete erweitert wird. Dadurch können Mitarbeiter zu einer primären internen Meldung motiviert werden. Dabei sind jedoch einige rechtliche Vorgaben zu beachten, die insbesondere datenschutz- und arbeitsrechtliche Bestimmungen betreffen. Bei korrekter Umsetzung profitiert das Unternehmen davon, dass die interne Stelle Hinweisgebern den Schutz des HSchG freiwillig auch dann gewähren kann, wenn das Gesetz (z.B. bei einem Betrugsverdacht) dem Hinweisgeber diesen Schutz nicht gewährt hätte. Bei der rechtlichen PrĂ¼fung von Hinweisen sind neben dem HSchG potentiell auch (zumindest) sämtliche Bestimmungen des Straf- und Verwaltungsstrafrechts zu berĂ¼cksichtigen, sodass auch hier anzuraten ist, sich den Rat eines Spezialisten zur rechtlichen ErstprĂ¼fung eines Hinweises einzuholen, sofern die entsprechende Expertise innerhalb des Unternehmens nicht vorhanden ist.

Dr. Elias Schönborn
Dr. Elias Schönborn
Rechtsanwalt und Strafverteidiger

Haben Sie Fragen zum Thema oder benötigen Sie UnterstĂ¼tzung? Sprechen Sie uns gerne direkt an.

FAZIT

In der Praxis ist es von zentraler Bedeutung, den sachlichen Geltungsbereich des HSchG zu kennen, damit die Bestimmungen des HSchG eingehalten werden können. Auch bei der Implementierung eines freiwilligen, erweiterten unternehmensinternen Meldekanals ist es essenziell, die BedĂ¼rfnisse des Unternehmens und die rechtlichen Erfordernisse zu berĂ¼cksichtigen, um die Attraktivität einer internen Meldung fĂ¼r Hinweisgeber zu erhöhen. Es kann ratsam sein, bereits im Aufbauprozess eines internen Meldesystems einen Experten in diesem Bereich zu konsultieren, um sicherzugehen, dass sämtliche Regelungen praxisnah, sinnvoll und korrekt angewendet werden. Sollten Sie Fragen zu diesen Themen haben oder UnterstĂ¼tzung durch einen erfahrenen Experten benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur VerfĂ¼gung.
Picture of Dr. Elias Schönborn

Dr. Elias Schönborn

ANFRAGE

Schnelle und kompetente Rechtsberatung

Sie benötigen rechtliche UnterstĂ¼tzung?
Wir sind fĂ¼r Sie da – kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

KONTAKTFORMULAR